Was gutes Social Media von viralem Content unterscheidet
Likes, Shares, virale Clips – klingt nach Erfolg, oder? Doch echte Markenwirkung entsteht nicht durch Zufall oder Trend-Hopping. Viele Unternehmen verwechseln viralen Content mit gutem Social Media. Dabei liegt der Unterschied nicht in der Reichweite – sondern in der Relevanz. In diesem Artikel zeigen wir dir fünf zentrale Unterschiede zwischen viralen Einzeltreffern und nachhaltiger Social Media Arbeit, die wirklich wirkt.
1. Viral ist laut – gut ist klar
Das Problem: Virale Inhalte schreien nach Aufmerksamkeit, oft ohne klaren Bezug zur Marke.
Die Lösung: Gutes Social Media hat eine erkennbare Tonalität, bleibt inhaltlich konsistent und passt zur Markenidentität – auch ohne Effekthascherei.
2. Viral trifft einmal – gut baut auf
Das Problem: Ein virales Video verpufft oft nach 48 Stunden – ohne nachhaltige Wirkung.
Die Lösung: Gute Social Media Strategien setzen auf wiedererkennbare Formate, klare Botschaften und langfristigen Aufbau von Vertrauen.
3. Viral ist Zufall – gut ist Strategie
Das Problem: Viele virale Inhalte entstehen spontan – und passen oft nicht zur Marke.
Die Lösung: Guter Content folgt einem Plan. Zielgruppe, Timing und Zweck sind klar definiert – und damit relevanter als jeder Zufallshit.
4. Viral ist unkontrolliert – gut ist steuerbar
Das Problem: Viralität kann auch ins Negative kippen – Shitstorms inklusive.
Die Lösung: Durchdachte Inhalte sind kalkulierbar, nachvollziehbar und unterstützen klare Kommunikationsziele – ohne Image-Risiko.
5. Viral unterhält – gut bewegt
Das Problem: Viralität erzeugt oft nur kurzfristige Unterhaltung.
Die Lösung: Gutes Social Media motiviert zur Interaktion, weckt Interesse an Produkten oder Dienstleistungen und trägt zur Markenbindung bei.
Other Articles.
by
Nils Neumann
Was du bei der Betreuung deines Accounts nie auslagern solltest
12.05.2025
by
Lea Barth
Was Unternehmen beim Start auf Social Media falsch machen
12.05.2025
by
Nils Neumann
Wie eine monatliche Content-Strategie in 3 Schritten entsteht
12.05.2025
by
Nils Neumann
Instagram Reels vs. TikTok – was Unternehmen wirklich wissen müssen
11.05.2025
by
Nicola d'Errico
10 kreative Reel-Ideen für Unternehmen
11.05.2025
by
Nicola d'Errico
Content, der verkauft: So entsteht ein Social-Media-Funnel, der wirklich funktioniert
11.05.2025
by
Nils Neumann
Warum Social Media wie Plakatwerbung ist – nur besser
11.05.2025
by
Nicola d'Errico
Vom ersten Like zur echten Kundenbeziehung – Social Media als Vertriebsbooster
10.05.2025
by
Lea Barth
Social Media ohne Betreuung? Diese 5 Probleme entstehen im Unternehmen
10.05.2025
by
Nicola d'Errico
Wie du mit 15 Sekunden Videos deine Marke in den Kopf bringst
09.05.2025
by
Nicola d'Errico
Langfristig statt viral: 5 Prinzipien einer erfolgreichen Social Media Strategie für Unternehmen
08.05.2025
by
Nicola d'Errico
Die ultimative Automotive-Content-Erfahrung: 5 Learnings aus unserem Ferrari-Projekt mit Emil Frey
02.01.2025